Waidgefährte-Lounge

Programm & Slots

Ort:


Im Raum "Bergen", Eingang Nord


Zeiten:


Freitag, 10.06.2022

  • 14:00 bis 16:00 Uhr
  • 16:00 bis 18:00 Uhr


Samstag, 11.06.2022

  • 12:00 bis 14:00 Uhr
  • 14:00 bis 16:00 Uhr
  • 16:00 bis 18:00 Uhr

Freitag, 10. Juni 2022

  • 14:00 - 14:30 Uhr

    Mit Dirk Van Der Sant:


    Echte Fälle aus dem Jagversicherungsgeschehender letzten Jahren. Welche Gefahren und Tücken lauern auf der Jagd für den Jäger, wie viele "Unfälle" passieren tatsächlich und welche Konsequenzen habe ich für mein Handeln. Zusammen mit Dr. Henning Wetzel, dem Rechtsexperten rund um Jagd-und Waffenrecht, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Jagdrechtstags, werden hier uns Jäger betreffende alltägliche und sonderbare Fälle betrachtet und bewertet. Bringt Eure Fragen und Erfahrungen mit. Hier könnt Ihr Euch bestens Informieren und austauschen.

  • 14:00 - 16:00 Uhr

    Mit Henning Wetzel:


    • Die erste Drückjagd: Was gilt es zu beachten
    • Mit der Waffe auf Reisen: Was ist erlaubt, was ist verboten
    • Alkohol und Jagd
    • Rechtssicher Umgang mit Schalldämpfer und Vorsatztechnik
    • Keine Angst vor der ersten Waffenaufbewahrungskontrolle

  • 14:00 - 16:00 Uhr

    Mit Gerd Brinker:


    Wir sprechen über verschiedene Messer und ihre Aufgaben, über Vor-und Nachteile von verschiedenen Klingen. Was soll ich beim Aufbrechen beachten, einfache Hilfsmittel für den leichteren Umgang mit den Stücken beim Aufbrechen und alles, was den JungjägerInneninteressiert

  • 15:30 - 16:00 Uhr

    Mit Klaus Felgenhauer:


    Als Leiter der ZEISS Traningsakademiesteht er nicht nur regelmäßig auf Deutschlands Schießständen, er weiß auch alles was man über Optik wissen muss.Wie schieße ich mein Zielfernrohr richtig ein, was gibt es zu beachten beim Probeschuss im Revier, welche Optik benötige ich als frischer Jungjäger wirklich, Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Restlichtverstäkrerund Wärmebildoptik und viele weitere Fragen könnt Ihr Euch hier beantworten lassen.

  • 16:00 - 16:30 Uhr

    Mit Klaus Felgenhauer:


    Als Leiter der ZEISS Traningsakademiesteht er nicht nur regelmäßig auf Deutschlands Schießständen, er weiß auch alles was man über Optik wissen muss.Wie schieße ich mein Zielfernrohr richtig ein, was gibt es zu beachten beim Probeschuss im Revier, welche Optik benötige ich als frischer Jungjäger wirklich, Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Restlichtverstäkrerund Wärmebildoptik und viele weitere Fragen könnt Ihr Euch hier beantworten lassen.

  • 16:00 - 18:00 Uhr

    Mit Henning Wetzel:


    Die erste Drückjagd: Was gilt es zu beachten

    Mit der Waffe auf Reisen: Was ist erlaubt, was ist verboten

    Alkohol und Jagd

    Rechtssicher Umgang mit Schalldämpfer und Vorsatztechnik

    Keine Angst vor der ersten Waffenaufbewahrungskontrolle


  • 16:00 - 18:00 Uhr

    Mit Gerd Brinker:


    Wir sprechen über verschiedene Messer und ihre Aufgaben, über Vor-und Nachteile von verschiedenen Klingen. Was soll ich beim Aufbrechen beachten, einfache Hilfsmittel für den leichteren Umgang mit den Stücken beim Aufbrechen und alles, was den JungjägerInneninteressiert

  • 16:00 - 18:00 Uhr

    Mit Wesley Henn


    Krähenjagd-Tipps und Tricks/ Akustisch Locken

    Deutschlands Experte Nr.1 wenn um die Jagd auf Niederwild, insbesondere auf Krähenjagd geht.

    Eine der herausforderndsten und spannendsten Jagden. Ein erster Einblick auf das was Euch in den Seminaren mit Ihm erwartet

  • 17:00 - 17:30 Uhr

    Mit Dirk Van Der Sant:


    Echte Fälle aus dem Jagversicherungsgeschehender letzten Jahren. Welche Gefahren und Tücken lauern auf der Jagd für den Jäger, wie viele "Unfälle" passieren tatsächlich und welche Konsequenzen habe ich für mein Handeln. Zusammen mit Dr. Henning Wetzel, dem Rechtsexperten rund um Jagd-und Waffenrecht, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Jagdrechtstags, werden hier uns Jäger betreffende alltägliche und sonderbare Fälle betrachtet und bewertet. Bringt Eure Fragen und Erfahrungen mit. Hier könnt Ihr Euch bestens Informieren und austauschen.

Samstag, 11. Juni 2022

  • 12:00 - 12:30 Uhr

    Mit Sandra Jung:


    Als professionelle Falknerin, passionierte Jägerin und Beizjägerin kann niemand anders besser Fragen zur Falknerei und das Leben unter Greifvögeln beantworten als Sandra Jung.

    Bereits in der frühen Jungend hat Sie Ihre Liebe zu Greifvögeln entdeckt. Heute ist sie Inhaberin einer Burgfalknerei auf Burg Greifenstein. Mit über 40 Greifvögeln, Eulen und Geiern aus aller Welt, eine der größten und artenreichsten FalknereienDeutschalnds.

    Wie werde ich FalknerIn? Beizjagd? Welcher Vogel für welches Revier/ welches Wild/ welche Beizjagd? Was muss ich beachten, wenn ich mit einem Greifvogel jagen möchte? (Haltung, Gesetzeslage etc. kurz umrissen).

  • 12:30 - 13:30 Uhr

    Mit Daniel Hoffmann:


    Schalenwild in der Kulturlandschaft -jagdliches Management und Informationen aus der Wildtierforschung

    • Satellitentelemetrie von Rotwild
    • Verhalten des Rotwildes auf Drückjagden
    • Abschussplanung und Abschusshöhe (Zahl vor Wahl etc.)
    • Frühjahrsbejagung
    • Klimastabile Wälder –wohin damit?
  • 13:30 - 14:00 Uhr

    Mit Klaus Felgenhauer


    Als Leiter der ZEISS Traningsakademiesteht er nicht nur regelmäßig auf Deutschlands Schießständen, er weiß auch alles was man über Optik wissen muss.Wie schieße ich mein Zielfernrohr richtig ein, was gibt es zu beachten beim Probeschuss im Revier, welche Optik benötige ich als frischer Jungjäger wirklich, Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Restlichtverstäkrerund Wärmebildoptik und viele weitere Fragen könnt Ihr Euch hier beantworten lassen.

  • 14:00 - 14:30 Uhr

    Mit Klaus Felgenhauer


    Als Leiter der ZEISS Traningsakademiesteht er nicht nur regelmäßig auf Deutschlands Schießständen, er weiß auch alles was man über Optik wissen muss.Wie schieße ich mein Zielfernrohr richtig ein, was gibt es zu beachten beim Probeschuss im Revier, welche Optik benötige ich als frischer Jungjäger wirklich, Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen Restlichtverstäkrerund Wärmebildoptik und viele weitere Fragen könnt Ihr Euch hier beantworten lassen.

  • 14:00 - 16:00 Uhr

    Mit Maximilian Götzfried:


    Erste Einblicke in die Nachtpirsch auf Sauen: Wer könnte hier besser Auskunft geben als Maximilian Götzfried. Mit über 2.000 erlegten Sauen, meist auf der Pirsch, verfügt er über ein Wissen in diesem Gebiet, wie kein anderer.

    Nutzt die Gelegenheit und schaut einfach vorbei.

  • 14:30 - 15:30 Uhr

    Mit Daniel Hoffmann:


    Jagd und Lebensraumgestaltung als zentrale Elemente des Artenschutzes

    • Gründe für Rückgänge von Niederwild und einigen anderen Arten
    • Situation im Wirtschaftswald
    • Situation im Offenland
    • Schutzgebiete und warum deren Wirkung begrenzt ist
    • Habitatsgestaltungsmöglichkeiten
    • Einfluss generalistischer Prädatoren
    • Beispiele aus der Praxis
  • 15:30 - 16:00 Uhr

    Mit Dirk Van Der Sant:


    Echte Fälle aus dem Jagversicherungsgeschehender letzten Jahren. Welche Gefahren und Tücken lauern auf der Jagd für den Jäger, wie viele "Unfälle" passieren tatsächlich und welche Konsequenzen habe ich für mein Handeln. Zusammen mit Dr. Henning Wetzel, dem Rechtsexperten rund um Jagd-und Waffenrecht, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Jagdrechtstags, werden hier uns Jäger betreffende alltägliche und sonderbare Fälle betrachtet und bewertet. Bringt Eure Fragen und Erfahrungen mit. Hier könnt Ihr Euch bestens Informieren und austauschen.

  • 16:00 - 18:00 Uhr

    Mit Maximilian Götzfried:


    Erste Einblicke in die Nachtpirsch auf Sauen: Wer könnte hier besser Auskunft geben als Maximilian Götzfried. Mit über 2.000 erlegten Sauen, meist auf der Pirsch, verfügt er über ein Wissen in diesem Gebiet, wie kein anderer.

    Nutzt die Gelegenheit und schaut einfach vorbei.

  • 16:00 - 18:00 Uhr

    Mit Wesley Henn:


    Krähenjagd-Tipps und Tricks/ Akustisch Locken

    Deutschlands Experte Nr.1 wenn um die Jagd auf Niederwild, insbesondere auf Krähenjagd geht.

    Eine der herausforderndsten und spannendsten Jagden. Ein erster Einblick auf das was Euch in den Seminaren mit Ihm erwartet

  • 16:30 - 17:30 Uhr

    Mit Daniel Hoffmann:


    Schalenwild in der Kulturlandschaft -jagdliches Management und Informationen aus der Wildtierforschung

    • Satellitentelemetrie von Rotwild
    • Verhalten des Rotwildes auf Drückjagden
    • Abschussplanung und Abschusshöhe (Zahl vor Wahl etc.)
    • Frühjahrsbejagung
    • Klimastabile Wälder –wohin damit?
  • 17:30 - 18:00 Uhr

    Mit Dirk Van Der Sant:


    Echte Fälle aus dem Jagversicherungsgeschehender letzten Jahren. Welche Gefahren und Tücken lauern auf der Jagd für den Jäger, wie viele "Unfälle" passieren tatsächlich und welche Konsequenzen habe ich für mein Handeln. Zusammen mit Dr. Henning Wetzel, dem Rechtsexperten rund um Jagd-und Waffenrecht, Stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Jagdrechtstags, werden hier uns Jäger betreffende alltägliche und sonderbare Fälle betrachtet und bewertet. Bringt Eure Fragen und Erfahrungen mit. Hier könnt Ihr Euch bestens Informieren und austauschen.